Der Wispertrail „In Vino Veritas“ hat uns bereits gut gefallen, deshalb sind wir am folgenden Wochenende nochmals zu einen Wispertrail aufgebrochen. Dieses Mal haben wir uns für den Wanderweg „Im Wisper-Outback“ entschieden.
Die Strecke führt zu großen Teilen durch den Wald und wir konnten wirklich die Ruhe genießen (wenig Geräuschbelästigung durch Straßenverkehr). Während der gesamten Wanderung sind wir nur wenigen anderen Wanderern begegnet. Das hat uns insbesondere überrascht, da wir Sonntags um die Mittagszeit bei bestem Wetter unterwegs waren. Die Beschilderung war (wieder einmal) hervorragend, so dass wir die GPS Route, die wir zur Sicherheit auf unser Handy geladen haben, nicht benötigten.
Tourdaten:
Tourencharakter: Die Strecke führt zum größten Teil durch den Wald, was insbesondere an heißen Tagen angenehm ist. Es sind mehrere Anstiege, die eine gute Kondition (oder mehr Pausen) erfordern.
Länge/ Dauer: 13,4 km / 3,5 Stunden
Höhenmeter: 324 Hm
Ausgangs-/ Endpunkt: Wanderparkplatz Geisberg oder alternativ Wanderparkplatz Teufelsheck
Einkehr: zwischen km 11 und km 12 in Wisper möglich (haben wir aber nicht ausprobiert)
.gpx-Datei zum Herunterladen:
Tourenbeschreibung:
Unser Sartpunkt war der Wanderparkplatz Geisberg. In Google Maps haben wir dafür „Waldparkplatz Heidenrod“ eingegeben. Es gibt aber auch noch einen zweiten Startpunkt mit etwas weniger Stellplätzen, den „Wanderparkplatz Teufelsheck“.

Startpunkt am Parkplatz
Der Wanderweg ist hervorragend ausgeschildert, Ihr könnt sowohl im, als auch gegen den Uhrzeigersinn wandern. Wir haben uns für die empfohlene Richtung „gegen den Uhrzeigersinn“ entschieden. Ab dort folgen wir dem blauem Schild des Wispertrails.
Der Weg führt schon gleich zu Beginn in bewaldetes Gebiet hinein und teilweise über kleine verschlungene Pfade durch den Wald.
Weiter geht es durch den Wald, an mehreren Privatteichen vorbei eine Steigung hinauf, bis man auf einem offenen Feld mit einem schönen Ausblick landet. Hier kommt man an einer Grillhütte vorbei (die gemietet werden kann) und läuft weiter über offene Felder und Wiesen.
Wir folgen dem Weg und laufen wieder auf schattigen Wegen parallel zur Wisper entlang. Der Weg führt stetig leicht bergauf. Am Wegesrand lassen sich mit Moos bedeckte Felsen betrachten, was fast etwas Märchenhaftes an sich hat.

Wisper Outback
Ungefähr auf halber Strecke passieren wir den Stauweiher Kemel. Hier lässt sich auf der Bank wunderbar eine kleine Pause einlegen.

Stauweiher Kemel
Der Weg führt weiter aus dem Wald hinaus, nochmals über ein offenes Feld und über eine kleine Landstraße. Zum Ende hin führt er entlang der Wisper bis in den Ort Wisper hinein, wo es eine Einkehrmöglichkeit gibt. Von dort es sind es nur noch knappe 2 Kilometer bis zum Ausgangspunkt.

Weg kurz vor Wisper
Unser Fazit:
Eine schöne Wanderrunde, die sich vor allem durch viele Waldanteile auszeichnet und sich daher gut an sehr warmen Tagen laufen lässt. Der Weg bietet viele schöne Aussichten sowie Möglichkeiten sich auf Bänken niederzulassen und eine Rast einzulegen. Wir fanden die 13,4 km lange Route, trotz einiger knackiger Anstiege, sehr angenehm zu laufen und können sie von daher gut weiterempfehlen.
Passend zum Thema: